FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fahnenmasten & Werbeflächenanlagen
Brauche ich eine Genehmigung für die Aufstellung eines Mastes?
Die dauerhafte Aufstellung von Fahnenmasten ist gesetzlich geregelt. Die Vorschriften unterscheiden sich je nach Bundesland. Im Wesentlichen geht es dabei um die Frage, ob ein Mast genehmigungsfrei ist oder ob für die Aufstellung eine behördliche Erlaubnis eingeholt werden muss. Alle relevanten Vorschriften finden Sie im Internet unter http://www.bauordnungen.de/html/osterreich.html – oder fragen Sie uns!
In welchen Materialien kann ich meinen Mast bestellen?
Unsere Masten werden entweder aus Aluminium, Edelstahl oder GFK gefertigt.
Wie hoch sollte mein Fahnenmast sein?
Darauf sollten Sie achten:
- Der Mast sollte entweder mindestens 1 m niedriger oder deutlich höher sein als die Gebäude in der Nähe.
- Wenn Sie ein bestehendes Fahnentuch nutzen wollen, gilt im Normalfall die Faustregel: Masthöhe = 2 x Fahnentuchhöhe. Die Fahnentuchunterkante sollte mindestens 3 m Abstand zum Mastfuß haben: Standortabhängig ist die gesetzliche Durchfahrtshöhe von 4,5 m zu berücksichtigen.
- Beachten Sie bitte stets die baulichen und/oder statischen Vorgaben. Gerne beraten wir Sie zur idealen Masthöhe.
Was muss ich beim Fahnenmast-Fundament beachten?
Fundamentgröße – Faustformel: 10 % der Masthöhe über Flur in L, B und T; genaue Angaben finden sich in den Montageanleitungen.
In Abhängigkeit von Standort und Masttyp sind Betonqualität und Bewehrung auszuwählen.
Was ist der optimale Mastdurchmesser?
Die Auswahl sollte nach optischen und statischen Gegebenheiten erfolgen; je größer der Mastdurchmesser, um so statisch belastbarer ist der Mast! Der Mastdurchmesser geht mit seinem Quadrat in die statischen Berechnungen ein.
Welche Abstände müssen eingehalten werden, damit sich die Ausleger innerhalb einer Fahnenmastengruppe nicht berühren?
Empfohlener Mastabstand: 2-fache Auslegerlänge zzgl. 50 cm
Was muss ich bei der Fahnenmast-Verankerung im Boden beachten?
Bei fast allen Masten können unterschiedliche Verankerungen ausgewählt werden, abhängig von Standort und Masttyp. Diese können z. B. einbetoniert oder auf vorhandene Fundamente aufgedübelt werden. Auch eine Wand- oder Dachmontage ist möglich. Grundsätzlich unterscheiden wir bei den Bodenhalterungen zwischen Bodenhülsen und Kipphalterungen, geben aber zu jedem Mast eine Empfehlung. Eine Auswahl unserer Halterungen finden Sie hier – Fahnenmasthalterungen.
Beispiele für Halterungen:
Wie tief reicht der Mast bei der Montage in eine Bodenhalterung in den Boden?
Bei Standardmasten 0,7 m.
Was bedeutet das GS-Zeichen am Fahnenmast?
GS steht für Geprüfte Sicherheit – und nahezu alle MANNUS-Fahnenmasten tragen dieses Zeichen, das die neutralen Fachleute des TÜV Rheinland nach ausführlichen, unabhängigen Produktprüfungen vergeben. Grundlage dieser Prüfungen ist das Produktsicherheitsgesetz. Das Zeichen bedeutet, dass von einem Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung keinerlei Gefahr ausgeht. Gerne senden wir Ihnen die mastspezifischen TÜV-Zertifikate zu.
Wie hoch ist die Garantieleistungsfrist von Mannus?
Auf die Mastrohre gewährt MANNUS eine Garantie von 10 Jahren. Auf alle Funktionsteile übernehmen wir eine Garantie von 6 Monaten. Standortgerechte Auslegung, sachgerechte Aufstellung, Nutzung und Pflege der Masten werden vorausgesetzt.
Warum ist für Sonderanwendungen eine statische Berechnung erforderlich?
Weil unsere statischen Berechnungen für Standard-Anwendungen erfolgt sind. Bei Sonderanwendungen wird eine zusätzliche auf die Besonderheiten abgestimmte Berechnung benötigt.
Kann man Masten individuell anfertigen?
Natürlich! Denn unsere Produkte sind so individuell wie Ihre Anforderungen. Neben unseren Standard-Masten können wir Ihnen auch Sonderanfertigungen anbieten. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Konstruktionen sind dabei ebenso möglich wie besondere Beschichtungen.
Welche Unterschiede gibt es bei den Mastformen?
Die Mastform wird gemeinhin Mastprofil genannt. Unsere Masten sind meist entweder zylindrisch, konisch oder oval. Konische Profile bieten dem Wind die kleinste Angriffsfläche und schwingen weniger.
Unsere Mastformen:
Welche Beschichtungsmöglichkeiten bietet Mannus für die Masten an?
Die Standardeloxierung der Aluminiummasten ist E6 Ev1 (Aluminium natur). Auf Anfrage sind bei MANNUS auch alle anderen Eloxalfarben, Pulverbeschichtungen und Nasslackierungen in jeder RAL-Farbe erhältlich.
Warum sollte ich einen Mast mit Ausleger kaufen?
Ein Mast mit Ausleger ist zwar teurer, garantiert aber auch bei Windstille, dass das Fahnentuch weithin sichtbar bleibt und nicht herunterhängt. Der drehbare Ausleger richtet sich zudem in Windrichtung aus. Teleskopierbare Ausleger können von 1 m – 1,5 m (in 0,1 m Schritten) an die Fahnentuchbreite angepasst werden und rückstellbare Drehausleger drehen sich bei Windstille wieder in die Ausgangslage zurück.
Eine Auswahl unserer Fahnenmasten mit Ausleger finden Sie hier – https://shop.sonnleithner.at/fahnenmasten/alu/mit-ausleger.
Beispiele für einen Mast mit und ohne Ausleger:
Welche Optionen habe ich bei einer Hissvorrichtung?
Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten, das Seil zum Hissen des Fahnentuchs anzubringen: Bei einer außenliegenden Hissvorrichtung wird das Seil außen entlang des Mastes geführt. Bei einer innenliegenden Hissvorrichtung verläuft es innerhalb des Mastes. Dies birgt den Vorteil, dass windbedingtes Schlagen des Seils gegen den Mast verhindert wird und das System damit sehr geräuscharm ist.
Beispiele für eine außenliegende und innenliegende Hissvorrichtung:
Wie kann ich meine Fahne hissen?
Sie entscheiden, wie Sie Ihre Fahne hissen möchten:
- Hissseilsystem – ist die preiswerteste Art, Ihre Flagge zu hissen, da das Seil per Hand hochgezogen und fixiert wird. Dies ist außen- oder innenliegend möglich. Innenliegende Systeme sind abschließbar.
Beispiele für manuelle Hissvorrichtungen:
- Kurbelseilsystem – dies ist deutlich einfacher und komfortabler. Um Ihr Fahnentuch vor Diebstahl oder Vandalismus zu schützen, sind die unauffälligen Bedienöffnungen optional abschließbar.
Beispiele für Hissvorrichtungen mit Kurbel:
Wo befindet sich die untere Bedieneinheit der Hissvorrichtung?
Die Bedienhöhe an den MANNUS Masten ist nach ergonomischen Gesichtspunkten ausgewählt. In der Regel befindet sie sich in 1,3 m Höhe über Flur.
Woraus bestehen die Hissvorrichtungen und die Hissseile?
Hissvorrichtungen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen: Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium. Für unsere Hissseile verwenden wir Edelstahl, Kunststofffasern oder Kunststofffasern mit Edelstahlkern – je nach Ausführung der Hissvorrichtung. Alle Varianten haben gemeinsam, dass sie UV-resistent sind.
Was ist eine Gurtschlaufe?
Eine Gurtschlaufe ist ein Kunststoffgurt, der um den Mast gelegt wird, um das Fahnentuch bei Windeinwirkung am Mast zu halten.
Hier gelangen Sie zu unserem Produkt – https://shop.sonnleithner.at/fahnenmasten-zubehoer/ersatzteile/699/fahnenband-aus-pa12-grau?c=1289.
Was ist ein Gewichtspack?
Ein Gewichtspack verhindert das Hochwehen der Fahne am Mast.
Hier gelangen Sie zu unserem Produkt – https://shop.sonnleithner.at/fahnenmasten-zubehoer/ersatzteile/706/gewichtssaeckchen-zur-fahnenbeschwerung?c=1289.
Welche unterschiedlichen Fahnenformate gibt es?
Fahnen werden je nach Format und Konfektion unterschieden in: Hissfahnen, Knatterfahnen, Knatterfahnen mit Auslegerkonfektion, Hausfahnen, Banner- und Schrägfahnen.
Was ist eine Fahnen-Konfektionierung?
Als Fahnen-Konfektionierung bezeichnet man jegliche Art von Breiten- und Längeneinteilung der Fahnen, sowie die Ausstattung mit Haken, Saum oder Keder.
Was muss ich bei der Befestigung einer Fahne an einem Mast ohne Ausleger beachten?
Bei der Befestigung einer Fahne an einem Mast ohne Ausleger müssen Sie nur die mastseitige Befestigung beachten. Hierbei handelt es sich um die sogenannte „frei wehende Konfektionierung“. Dabei kann man aus folgenden Möglichkeiten wählen:
- Hakenkonfektionierung: An seitlichen Karabinerhaken werden Kunststoffschlaufen oder Ösenschrauben befestigt. Sie dienen zur Aufnahme von Haken, mit denen das Fahnentuch am Mast befestigt wird.
- Kederkonfektionierung: Eine robuste Polyesterkordel wird in einen sehr schmalen Saum am Fahnentuch eingeschoben. Danach wird der Keder in die Nut des Mastes geführt. Die Fahne liegt dadurch fest am Mast an.
Was muss ich bei der Befestigung einer Fahne an einem Mast mit Ausleger beachten?
Bei der Befestigung einer Fahne an einem Mast mit Ausleger müssen Sie die mastseitige (siehe vorherige Frage: Befestigung einer Fahne an einem Mast ohne Ausleger) und die auslegerseitige Befestigung beachten. Hierbei handelt es sich um die sogenannte „Auslegerkonfektionierung“. Für die Auslegerbefestigung kann man aus folgenden Möglichkeiten wählen:
- Hakenkonfektionierung: An Karabinerhaken werden Kunststoffschlaufen oder Ösenschrauben befestigt. Sie dienen zur Aufnahme von Haken, mit denen das Fahnentuch an dem (Dreh-) Ausleger befestigt wird.
- Kederkonfektionierung: Ein dünner Kederstab wird in einen sehr schmalen Saum am Fahnentuch eingeschoben. Danach wird der Keder in die Nut des Auslegers geführt. Die Fahne liegt dadurch fest an.
- Saumkonfektionierung: In das Fahnentuch wird ein Saum eingenäht, in den sich das Auslegerrohr einschieben lässt.
Auslegerseitige Befestigungen lassen sich frei mit mastseitigen Befestigungen kombinieren.
Was muss ich bei der Konfektionierung für Transparente beachten?
Transparente und Banner werden im Rand- oder Eckbereich konfektioniert. Die bewährtesten Konfektionierungen sind:
- Ösenkonfektionierung: Das Tuch wird außen am Rand rundum mit Metallösen versehen. Ideal für die Befestigung des Banners mit Gummiseilen.
- Rahmenlose Konfektionierung: Der Rahmen für das Transparentsystem gewährleistet Stabilität, ist jedoch nicht sichtbar. Das Tuch wird über den Rahmen gespannt und mit speziellen Klammern unsichtbar im Profil befestigt.
Poller & Absperrpfosten
In welchen Materialien kann ich meinen Sperrpfosten bestellen?
In unserem Sperrpfostenprogramm haben wir eine Auswahl von Pfosten aus Stahl, Aluminium, Kunststoff und Edelstahl.
Welche Sperrpfosten-Oberflächen habe ich zur Auswahl?
Sie können zwischen folgenden Sperrpfosten-Oberflächen wählen:
Welche Auswahlmöglichkeiten habe ich bei den Sperrpfosten-Köpfen?
Sie haben für Ihren gewünschten Sperrpfosten die verschiedensten Kopf-Variationen zur Auswahl:
Wie kann ich meinen Pfosten am Boden befestigen?
Sie können zwischen 9 verschiedenen Bodenbefestigungen wählen:
Wie kann ich meinen Poller versperren?
Sie haben die Wahl zwischen folgenden unterschiedlichen Schließkombinationen:
- Die Dreikantverriegelung DK nach DIN 3223. Jeder Lieferung mit diesem Schließungstyp wird kostenlos ein Dreikantschlüssel beigefügt!
- Die Profilzylinderschließung PZ-verschiedenschließend CO, in der Profilhalbzylinder 30/10 mit drei Schlüsseln verbaut werden!
- Die Profilzylinderschließung PZ-gleichschließend CI, in der Profilhalbzylinder 30/10 mit drei Schlüsseln verbaut werden!
- Die Profilzylindervorrüstung PZ-SC in die Sie Ihren eigenen handelsüblichen Profilhalbzylinder 30/10 einbauen können.
- Nach Wunsch PZ-Schließung mit 9 mm Dreikantverschluss (SP 8). Jeder Lieferung mit diesem Schließungstyp wird kostenlos ein Schlüssel beigefügt!
- Kombination aus Dreikant- und Profilzylinderschließung DK/…, so dass über beide Schließungen unabhängig voneinander eine Ent- oder Verriegelung des Pfostens erfolgen kann. Hier kann der Dreikantverschluss mit den zuvor dargestellten Profilzylinderschließungen kombiniert werden.
- Schließung Kombination aus zwei Profilzylindern PZ + PZ auf Anfrage.
Wo befindet sich der Schließmechanismus am Sperrpfosten?
Welche Rohrdimensionen und Oberflächen gibt es bei Funktionssperrpfosten?
Die runden Sperrpfosten werden aus Rohren mit 61 mm, 76 mm oder 102 mm Außendurchmesser gefertigt. Die quadratischen Modelle haben ein Außenmaß von 70 x 70 mm. In der Stahlausführung beträgt die Wandstärke 2,3-3,6 mm, bei Aluminiumpfosten 2,0-3,0 mm.
Standardmäßig werden unsere Produkte mit feuerverzinkter Oberfläche oder in Aluminium natur geliefert. Alternativ dazu erhalten Sie Funktionssperrpfosten aus unserem Programm auch in den Oberflächen weiß/rot oder gelb/schwarz.
Hier gelangen Sie zu unseren Funktionssperrpfosten: https://sonnleithner.at/k/poller-sperrpfosten/
Was sind die Qualitäts- und Pflegehinweise für Edelstahlpfosten?
Unsere Produkte werden aus hochwertigen Werkstoffen gefertigt. So verwenden wir nur Edelstähle der Qualität V2A und V4A.
Voraussetzungen für eine dauerhafte Beständigkeit aller Teile aus nichtrostendem Edelstahl sind: Die Oberfläche muss immer sauber und unverletzt bleiben – Beschädigungen bei der Benutzung, beim Reinigen oder bei Reparaturarbeiten durch harte, insbesondere metallische Gegenstände aus nicht rostfreiem Material müssen vermieden werden.
Die Oberfläche darf nicht mit rostenden Teilen in Berührung kommen: Fremdrost, sowie Flugrost rufen Rosterscheinungen auf Edelstahlteilen hervor. Wenn solche Verfärbungen eingetreten sind, sind sie schnellstmöglich zu beseitigen. Wir empfehlen den Oberflächenschutz für Edelstahl OAE, 400 ml, ausreichend für ca. 20 Sperrpfosten und die Edelstahl Polier- u. Reinigungspaste PAE, 500 g, ausreichend für ca. 100 Sperrpfosten.
Hier gelangen Sie zu unseren Edelstahlpfosten: https://sonnleithner.at/k/poller-sperrpfosten/?filter_material=edelstahl&query_type_material=or
Welche Rohrdimensionen und Oberflächen gibt es bei Stilpollern?
Die runden Sperrpfosten werden aus Rohren mit 60, 76, 102 oder 195 mm Außendurchmesser gefertigt. Die konischen Modelle haben die Außenmaße 133/75 mm und 100/75 mm. Die quadratischen Modelle haben ein Außenmaß von 70 x 70 mm oder 100 x 100 mm. In der Stahlausführung beträgt die Wandstärke 2,3-3,6 mm, bei Aluminiumpfosten 2,75-3,0 mm.
Standardmäßig werden unsere Stilsperrpfosten aus Stahl mit feuerverzinkter Oberfläche und pulverbeschichtet (RAL 7021), oder aus Aluminium ebenfalls pulverbeschichtet (RAL 7021) geliefert. Sonderfarben auf Anfrage. Jede RAL-Farbe ist möglich.
Hier gelangen Sie zu unseren Stilpollern: https://sonnleithner.at/k/poller-sperrpfosten/stilpoller/
Schranken & Absperrungen
Welche Rohrdimensionen und Oberflächen gibt es bei Parkbügeln?
Die Sperrbügel werden aus Rohren mit 26, 40, 54 oder 61 mm Außendurchmesser gefertigt. Die quadratischen Modelle haben ein Außenmaß von 50 x 80 oder 70 x 70 mm. Die Höhe der Sperrbügel reicht von 0,50 bis 0,90 m über Flur.
Standardmäßig werden unsere Produkte in feuerverzinkter Oberfläche geliefert. Alternativ dazu erhalten Sie Absperrelemente des Typs FLEXY auch in den Oberflächen weiß/rot.
Hier gelangen Sie zu unseren Parbügeln: https://sonnleithner.at/k/schranken-wegesperren/sperrbuegel/
Ist bei manuellen Wegesperren zum Aufdübeln ein Montagekorb erforderlich?
Nein, es ist kein Montagekorb für unsere manuellen Wegesperren zum Aufdübeln erforderlich.
Je nach Wunsch kann vorab ein Montagekorb einbetoniert werden. Hier sollte aber besonders darauf geachten werden, diesen mit hoher Genauigkeit und Sorgfalt anzubringen, da ein späteres Ausjustieren nicht mehr möglich ist.
Ist das Befestigungsmaterial für manuelle Wegesperren zum Aufdübeln im Lieferumfang enthalten?
Nein, das Befestigungsmaterial für manuelle Wegesperren zum Aufdübeln ist nicht im Lieferumfang enthalten. Je nach Untergrund gibt es hier passende Dübel, welche in jedem Baumarkt erhältlich sind.
Was ist der Aufpreis für eine manuelle Wegesperre mit Pendelstütze?
Standardmäßig werden unsere manuellen Schranken und Wegesperren mit Auflagestütze versehen. Auf Wunsch können diese jedoch auch mit Pendelstütze geliefert werden. Entscheiden Sie sich für eine Wegesperre mit Pendelstütze, so ist diese preisgleich zur Wegesperre mit Auflagestütze.
Ist bei manuellen Wegesperren zum Aufdübeln ein Montagekorb erforderlich?
Nein, es ist kein Montagekorb für unsere manuellen Wegesperren zum Aufdübeln erforderlich.
Je nach Wunsch kann vorab ein Montagekorb einbetoniert werden. Hier sollte aber besonders darauf geachten werden, diesen mit hoher Genauigkeit und Sorgfalt anzubringen, da ein späteres Ausjustieren nicht mehr möglich ist.
Verkehrssicherheit
Was gibt es Wissenswertes zu unseren Fahrbahnschwellen und Kabelbrücken?
Die Fahrbahnschwellen mit Tempohemmkissen aus Gummi werden direkt mit dem Untergrund verschraubt und besitzen eingelassene Katzenaugenreflektoren. Die elastische Beschaffenheit der Temposchwellen dämpft Aufprallgeräusche von den Reifen von PKWs und LKWs nachhaltig.
Die Schlauchbrücke mit drei/fünf Kanälen ist eine besonders hohe und robuste Kabelbrücke und Schlauchüberfahrt, welche als Einfassung für Leitungen, Schläuche oder Drähte dient. Die Kabelbrücke ist überfahrbar durch Autos und LKWs. Durch die verstärkten, eingelassenen T-Verbindungen können die Kabelbrücken problemlos erweitert und kombiniert werden.
Hier gelangen Sie zu unseren Fahrbahnschwellen und Kabelbrücken: https://sonnleithner.at/k/zubehoer/verkehrssicherheit/